CANEPHRON N Dragees 60 St












































✓ Zur unterstützenden Behandlung von Harnwegserkrankungen
✓ 4-fach Wirkung
✓ Bei Schmerzen, Krämpfen, Bakterien und Entzündung


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Canephron N - Natürliche Unterstützung bei Harnwegsinfektionen 60 Stück
CANEPHRON N Dragees lindern Harnwegsbeschwerden mit einer Kombination aus Rosmarin, Liebstöckel und Tausendgüldenkraut.
Fördert die Gesundheit der Harnwege und wirkt entzündungshemmend.
Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren geeignet.
CANEPHRON N Dragees bieten Unterstützung für die Nierenfunktion.
Erfahren Sie hier mehr über die Anwendung und die Vorteile dieser Dragees zur Förderung einer gesunden Nierenfunktion.
Blasenentzündungen sind Entzündungen der Blasenschleimhaut. Diese verlaufen meist schmerzhaft sind aber normalerweise unkompliziert und harmlos. Auslöser für eine Blasenentzündung sind in der Regel Darmbakterien die über die Harnröhre in die Blase gelangen. Blasenentzündungen betreffen vor allem Frauen da ihre Harnröhre sehr viel kürzer ist als die des Mannes. Darmbakterien können somit schneller in die Blase aufsteigen und sich dort ansiedeln. Bei einer Nierenbeckenentzündung steigen die Keime weiter in die Nieren auf. Eine Nierenbeckenentzündung muss in jedem Fall ärztlich behandelt werden.
Typische Symptome sind u.a.:
- Schmerzen und Brennen beim Entleeren der Blase
- Häufiges Wasserlassen mit geringen Mengen Urin
- Krämpfe und Schmerzen im Unterbauch
Mit Canephron® N können Sie der Blasenentzündung mit der Kraft von gleich drei Heilpflanzen entgegenwirken: Rosmarinblätter Liebstöckelwurzel und Tausendgüldenkraut wirken entzündungshemmend durchspülend antibakteriell sowie entspannend auf die Harnblase und können daher bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege sowie bei Reizblase unterstützend eingesetzt werden.
Dosierung:
Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren: 3 x 2 überzogene Tabletten
Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.
Bei Symptomen einer Reizblase sollten Sie mit der Einnahme von Canephron® N so bald wie möglich beginnen und sie über einige Wochen fortführen. Sollten Sie unter häufigen Blasenentzündungen oder Nierengrieß leiden kann eine in Abständen von einigen Wochen durchgeführte Einnahme von Canephron® N sinnvoll sein.
Einen Arzt sollten Sie aufsuchen wenn sich die Symptome verschlimmern oder keine Besserung innerhalb von 3 Tagen eintritt Sie Schmerzen in der Nierengegend haben bei Blut im Urin oder wenn Sie Fieber und ein schweres Krankheitsgefühl
Details
Artikelnummer | 04568223 |
Anbieter | Bionorica SE |
Packungsgröße | 60 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Überzogene Tabletten |
Produktname | Canephron N Dragees |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 Tabletten | 3-mal täglich | morgens, mittags und abends, unabhängig von der Mahlzeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Magengeschwür
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Nierenentzündung
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
GPSR-Informationen
Bionorica SEKerschensteinerstraße 11-15
92318 Neumarkt
Deutschland
Webseite: https://www.bionorica.de
Tel: +49 9181 23190
E-Mail: kundenservice@bionorica.de
Impressum: https://bionorica.de/de/service/impressum.html
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.