FENIZOLAN 600 mg Vaginalovula 1 St




















Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Scheide und der Schamlippen (vulvovaginale Candidiasis) bei Jugendlichen und Erwachsenen


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Anbieter: Exeltis Germany GmbH
Hersteller: Recordati
Darreichungsform: Weichkapsel zur vaginalen Anwendung
Packungsgröße: 1 Vaginalkapsel
Zusammensetzung:
Natriummethyl-4-hydroxybenzonat (Ph.Eur.), 1,0 mg, Natriumpropyl-4-hydroxybenzonat, (Ph.Eur.)0,5mg (Konservierungsstoffe), dünnflüssiges Paraffin, weißes Vaselin, Phospholipideaus Sojabohnen, Gelatine, Glycerol, Titandioxid E 171
Anwendungsgebiete:
Es ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Scheide und der Schamlippen (vulvovaginale Candidiasis) bei Jugendlichen und Erwachsenen
Claims:
Zur Behandlung von Pilzinfektionen der Scheide durch Hefen
Zuverlässige 1-Tagestherapie mit 5-tägiger Depotwirkung
Schnelle Symptomlinderung, anwenderfreundliche Weichkapsel
Das Besondere ist die Weichkapsel, die sich leicht einführen lässt, auch unterwegs ohne Applikator.
Fenizolan® Kombi - Ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Scheide und der Schamlippen (vulvovaginale Candidiasis) bei Jugendlichen und Erwachsenen
Zur Behandlung von Pilzinfektionen der Scheide durch Hefen.
Eine Scheidenpilzinfektion geht meistens mit Brennen, Juckreiz, einem weißen, bröckeligen Ausfluss sowie Rötungen und Schwellungen der Vulva einher. Mit der FENIZOLAN 1-Tagestherapie lässt sich der Scheidenpilz effizient und schnell behandeln. Der Wirkstoff Fenticonazol lindert die Symptome, dank der Depotwirkung reicht eine 1-malige Anwendung aus. Schnell, einfach und unkompliziert: die Weichkapsel lässt sich leicht einführen, fühlt sich angenehm an und hat einen cremenden Effekt auf das vom Pilz angegriffene Vaginalepithel.
Das Besondere ist die Weichkapsel, die sich leicht einführen lässt, auch unterwegs ohne Applikator.
Anwendungsgebiete:
Es ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Scheide und der Schamlippen (vulvovaginale Candidiasis) bei Jugendlichen und Erwachsenen
Dauer der Anwendung:
1-Tages Therapie mit Depotwirkung
Gegenanzeigen:
keine
Lagerungshinweis:
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nebenwirkungen, Hinweise, Gegenanzeigen:
Das Arzneimittel wird im Allgemeinen auf Haut und Schleimhaut gut vertragen. Nach dem Einführen in die Scheide kann gelegentlich eine entzündliche Hautrötung, ein leichtes Brennen oder Juckreiz auftreten, das jedoch meist rasch wieder verschwindet.
Info: Apothekenpflichtig
Details
Artikelnummer | 04632197 |
Anbieter | Exeltis Germany GmbH |
Packungsgröße | 1 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Vaginalovula |
Produktname | Fenizolan 600mg Vaginalovulum |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Fenticonazol nitrat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in die Scheide ein.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel wird einmalig angewendet. Die Behandlung kann, falls erforderlich, nach 3 Tagen wiederholt werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene | 1 Vaginalovulum | 1 Vaginalovulum | vor dem Schlafengehen |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff greift in den Stoffwechsel der Pilze ein, es kommt zu vielen Schäden in der Struktur der Pilze. So wird z.B. die äußere Hülle, die sog. Zellmembran der Pilze in ihrem Aufbau verändert. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Allergische Reaktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 16 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Leichtes Brennen auf der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
GPSR-Informationen
Exeltis Germany GmbHAdalperostraße 84
85737 Ismaning
Deutschland
Webseite: https://exeltis.de
Tel: +49 8171 48358-300
E-Mail: germany@exeltis.com
Impressum: https://exeltis.de/impressum
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.