HEDELIX Hustensaft 100 ml
























✓ schleimlösend, hustenkrampflösend, hustenreizlindernd
✓ ohne Alkohol und Zucker
✓ für die gesamte Familie geeignet
✓ sehr gut verträglich, keine Wechselwirkungen bekannt


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Hedelix® Hustensaft: Abhusten schnell und lecker
Arzneimittel gegen Husten werden in Hustenstiller und Hustenlöser unterteilt. Wann welches Hustenmittel angewendet wird, ist von der Form des Hustens abhängig. Ein Reizhusten tritt auf, wenn die Atemwegsschleimhaut trocken und/oder entzündet ist. Ein Erkältungshusten beginnt in den meisten Fällen mit einem Reizhusten, der nach 2 bis 3 Tagen in einen Schleimhusten übergeht. Ein Schleimhusten ist dagegen ein produktiver Husten. Er tritt auf, wenn die Atemwegsschleimhaut vermehrt zähflüssigen Schleim produziert. Ein Schleimhusten kann sehr unangenehm sein. Aber er hat auch sein Gutes: Er befördert Schleimansammlungen inklusive Krankheitserreger aus den Atemwegen. Deswegen sollte er nicht unterdrückt, sondern mit einem Hustenlöser unterstützt werden. Unter den Hustenlösern gibt es synthetische und pflanzliche Präparate. Beide sorgen dafür, dass zähes und festsitzendes Sekretverflüssigt und das Abhusten erleichtert wird. Einige wenige pflanzliche Hustenlöser wirken zusätzlich krampflösend, was bei einer Bronchitis sehr wohltuend ist. Darunter sind Präparate, die auf Extrakte aus Efeublättern setzen – wie Hedelix® Hustensaft, der sogar schon für Säuglinge geeignet ist.
Hedelix®: Voller Heilkraft, der Efeusaft
Efeu oder Hedera Helix ist eine seit Ewigkeiten bekannte und bewährte Heilpflanze mit vielen Einsatzgebieten. Bei Schleimhusten helfen die Inhaltsstoffe des Efeublätter-Extraktes an der Atemwegsschleimhaut gleich dreifach: Sie lösen festsitzenden Schleim und erweitern die Bronchien für ein schmerzfreies Abhusten. Zudem lindern sie den Hustenreiz, ohne den wichtigen Hustenreflex zum Abhusten des Schleims zu blockieren. So schafft es ein hochwertiger Efeublätter-Extrakt – wie beispielsweise in Hedelix® Hustensaft – die Hustenbeschwerden zu lindern. In Hedelix® wirkt der Efeu besonders gut, denn Hedelix® wird in einem speziellen, Verfahren hergestellt, in dem der Efeu nicht zu einem Trockenextrakt verarbeitet wird, sondern flüssig bleibt. Und somit nichts von seiner heilenden Kraft einbüßt.
Hedelix® Hustensaft 3-fach-Wirkung:
- löst festsitzenden und zähen Schleim
- erweitert die Bronchien und unterstützt damit das schmerzfreie Abhusten
- lindert den Hustenreiz, ohne den Hustenreflex zu blockieren
Einnahme von Hedelix® Hustensaft
Nehmen Sie den Hustensaft bitte unverdünnt ein, und trinken Sie ausreichend Flüssigkeit nach (vorzugsweise Trinkwasser). Zur genauen Dosierung liegt der Packung eine Dosierspritze mit aufgedruckter Messskala bei.
für Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: | 3-mal täglich je 5 ml |
Hustensaft für Kinder von 4 – 10 Jahren: | 4-mal täglich je 2,5 ml |
Hustensaft für Kinder von 1 – 4 Jahren: | 3-mal täglich je 2,5 ml |
Hustensaft für Kinder von 0 – 1 Jahr: | 1-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft |
Hinweise zur Anwendung der Dosierspritze:
- Stecken Sie die Dosierspritze in die geöffnete Flasche, und drücken Sie sie nach unten, bis sie fest sitzt. Der Spritzenkolben soll dabei bis zum Anschlag in der Spritze stecken.
- Drehen Sie die Flasche vorsichtig auf den Kopf, und ziehen Sie mit der Dosierspritze langsam die Flüssigkeit auf, indem Sie den Spritzenkolben bis zur gewünschten Markierung herausziehen.
- Drehen Sie die Flasche wieder herum, und ziehen Sie die Spritze durch behutsames Drehen aus dem Flaschenhals. Verschließen Sie die Flasche wieder nach Entnahme.
- Verabreichen Sie den Hustensaft entweder direkt mit der Spritze, indem Sie die Spritze langsam gegen die Innenseite der Wange entleeren oder auf einem Löffel.
- Ziehen Sie nach der Anwendung den Kolben aus dem Spritzenzylinder, reinigen die Teile mit warmem Wasser und trocknen Sie die Spritze anschließend.
Pflichttext: Hedelix® Hustensaft. Apothekenpflichtig. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug. Anw.: Erkältungskrankheiten der Atemwege; Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen. Hinw.: Enthält Sorbitol: 5 ml entsprechen 0,15 BE. Stand: 07/14-1.Krewel Meuselbach GmbH, 53783 Eitorf. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Details
Artikelnummer | 04595616 |
Anbieter | Dr. Theiss Naturwaren GmbH |
Packungsgröße | 100 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Saft |
Produktname | Hedelix Hustensaft |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Efeublätter-Extrakt |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur einige Tage anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu einer Schleimhautentzündung im Magen-Darm-Bereich kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge und Kleinkinder unter 1 Jahr | 2,5 ml | 1-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 1-4 Jahren | 2,5 ml | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 4-10 Jahren | 2,5 ml | 4-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene | 5 ml | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Efeu und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Kriechende oder kletternde Pflanze mit dunkelgrünen Blättern, die im Herbst und Winter erbsengroße, blauschwarze Früchte bildet.
- Vorkommen: Europa und Zentralasien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Saponine, vor allem alpha-Hederin
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte aus Blättern, selten aus Sprossen
Die im Efeu enthaltenen Saponine sind in der Lage, ähnlich wie Seife die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die die Lungenbläschen bedeckt, herabzusetzen. Festsitzende Sekrete werden dadurch gelöst und können abgehustet werden.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erbliche Stoffwechselstörung (Argininosuccinatsynthetase-Mangel)
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.
GPSR-Informationen
Dr. Theiss Naturwaren GmbHMichelinstraße 10
66424 Homburg
Deutschland
Webseite: https://www.naturwaren-theiss.de
Tel: +49 6841 709-222
E-Mail: info@naturwaren-theiss.de
Impressum: https://www.naturwaren-theiss.de/fusszeilennavigation/impressum
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.