HEPAR-SL 320 mg Hartkapseln 200 St












































HEPAR-SL 320 mg Hartkapseln - Unterstützung für Ihre Lebergesundheit
- Wirkstoff: Auszug aus Artischockenblättern
- bei Verdauungsbeschwerden
- Kapseln zur Einnahme


Kunden kauften auch...
Beschreibung
HEPAR-SL 320 mg Hartkapseln - Unterstützung für Ihre Lebergesundheit 200 Stück
HEPAR-SL 320 mg Hartkapseln fördern die Gesundheit und Funktion Ihrer Leber.
Mit hochwirksamen Inhaltsstoffen für eine effektive Unterstützung der natürlichen Entgiftungsprozesse.
Jetzt bestellen und Ihre Leber optimal pflegen!
Produktbeschreibung
Wenn das Verdauungssystem verrückt spielt, ist zuverlässige Hilfe gefragt. Hepar-SL® befreit schnell und zuverlässig von Verdauungsbeschwerden und verfügt darüber hinaus über wichtige Zusatzeffekte auf die Darmflora und die Leber. Das Geheimnis liegt in dem Spezialextrakt der Königsartischocke − dieser macht Hepar-SL® so wertvoll.
Gut zu wissen: Hepar-SL® ist bei akuten Beschwerden und auch zur Langzeit-Anwendung geeignet.
Wirkstoff: Artischockenblätter-Trockenextrakt. Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Wirkstoffe
- 320 mg Artischockenblätter-Trockenextrakt (4-6:1); Auszugsmittel: Wasser
Inhaltsstoffe
- Magnesium stearat
- Chinolingelb
- Hypromellose
- Brillantblau FCF
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Lactose-1-Wasser
- Titandioxid
- Talkum
Indikation:
- Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden.
- Das Arzneimittel wird angewendet bei Verdauungsstörungen (dyspeptischen Beschwerden), besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems.
Dosierung:
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die empfohlene Dosis beträgt:
- Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 2 Kapseln ein.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von diesem Arzneimittel zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge von dem Arzneimittel eingenommen haben, als Sie sollten
- Vergiftungen mit Zubereitungen aus Artischockenblättern sind bisher nicht bekannt geworden.
- Bei Einnahme größerer Mengen von diesem Arzneimittel sollte ein Arzt benachrichtigt werden, der über gegeben falls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
- Möglicherweise treten die in der Kategorie "Nebenwirkungen" Nebenwirkungen verstärkt auf.
- Wenn Sie die Einnahme von dem Arzneimittel vergessen haben
- Wenn Sie zu wenig von diesem Arzneimittel genommen haben oder die Einnahme von diesem Arzneimittel vergessen haben, nehmen Sie beim nächsten Mal nicht etwa die doppelte Menge ein, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinformation beschrieben, fort.
- Wenn Sie die Einnahme von dem Arzneimittel abbrechen
- Die Verdauungsstörungen können wieder auftreten, deshalb sollten Sie Ihren Arzt informieren.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Art und Weise:
- Nehmen Sie das Arzneimittel bitte unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. ein Glas Wasser) zu den Mahlzeiten ein.
Nebenwirkungen:
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
- Es wurde über leichte Durchfälle mit typischer Begleitsymptomatik (z. B. Bauchkrämpfe) sowie über Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Sodbrennen berichtet.
- Es können Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautausschläge auftreten.
- Wenn Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen bei sich beobachten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
- Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Arzneimittel nicht nochmals eingenommen werden.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen:
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Bei gleichzeitiger Gabe von diesem Arzneimittel kann die Wirksamkeit von blutgerinnungshemmenden Mitteln vom Cumarin-Typ (Phenprocoumon, Warfarin) abgeschwächt sein.
Gegenanzeigen:
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden:
- wenn Sie allergisch gegen Artischocken und / oder andere Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- bei Gallenerkrankungen wie z. B. Verschluss oder Entzündung der Gallenwege, Gallensteinleiden,
- bei einer Leberentzündung (Hepatitis).
Schwangerschaft und Stillzeit:
- Das Arzneimittel soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Patientenhinweise:
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
- Wann dürfen Sie das Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen?
- Bei gleichzeitiger Gabe von diesem Arzneimittel kann die Wirksamkeit von blutgerinnungshemmenden Mitteln vom Cumarin-Typ (Phenprocoumon, Warfarin) abgeschwächt sein. Deshalb kann es notwendig sein, dass die Dosierung dieser Arzneimittel angepasst werden muss. Patienten, die dieses Arzneimittel und gleichzeitig Arzneimittel mit einem dieser Wirkstoffe einnehmen, sollten daher ihren Arzt aufsuchen.
- Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder regelmäßig wiederkehren, sollte wie bei allen unklaren Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden.
- Kinder
- Zur Anwendung von diesem Arzneimittel bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Details
Artikelnummer | 09530455 |
Anbieter | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
Packungsgröße | 200 St |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Produktname | Hepar-SL 320mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Artischockenblätter-Trockenextrakt (4-6:1); Auszugsmittel: Wasser |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfällen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 Kapseln | 2-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Artischocke und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: etwa mannshohe kräftige Pflanze mit distelartigem Aussehen und purpurnen Blütenköpfen
- Vorkommen: Europa
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Cynarin, Flavonoide, Sesquiterpene
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakt oder Saft aus frischen oder getrockneten Blättern
Die Inhaltsstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und unterstützen auf diese Weise die Fettverdauung, die Blutfettwerte sinken. Ausserdem wirkt Artischocke leberschützend indem sie schädliche Stoffe abfängt.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gallenwegserkrankung, wie z.B.:
- Gallenwegsverschluss
- Entzündung der Gallenwege
- Gallensteinleiden
- Lebererkrankung
- Leberentzündung (Hepatitis)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
GPSR-Informationen
MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbHGereonsmuehlengasse 1-11
50670 Koeln
Deutschland
Webseite: https://www.klosterfrau.de
Tel: +49 221 1652-0
E-Mail: postoffice@klosterfrau.de
Impressum: https://www.klosterfrau.de/impressum.html
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.