KALIUM VERLA Granulat Btl. 20 St
























zur Beseitigung als auch zur Vermeidung eines Kaliummangels
KALIUM VERLA Granulat - Unterstützung für Nerven, Muskeln & Elektrolythaushalt


Kunden kauften auch...
Beschreibung
KALIUM VERLA Granulat - Unterstützung für Nerven, Muskeln & Elektrolythaushalt 20 Stück
KALIUM VERLA Granulat – Hochwertiges Kalium zur Unterstützung von Muskel- & Nervenfunktion sowie des Elektrolythaushalts.
Leicht löslich & gut verträglich.
Jetzt entdecken!
Dieses Granulat liefert eine gut verträgliche Form von Kalium, die dazu beiträgt, den Kaliumspiegel im Blut aufrechtzuerhalten.
Ideal für Personen, die einen erhöhten Bedarf an Kalium haben oder ihren Elektrolythaushalt ausgleichen möchten.
Produktbeschreibung
Kalium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, der im Körper eine Vielzahl von Aufgaben erfüllt. Kalium wird u.a. für die Funktion von Nerven- und Muskelzellen, für die Herztätigkeit und für die Bereitstellung von Energie benötigt. Ein Mangel an Kalium kann sich z.B. in Form von Müdigkeit, Muskelschwäche, Verstopfung, Kribbeln und Taubheitsgefühl in Armen und Beinen, Muskelkrämpfen und Störungen der Herz- und Nierentätigkeit äußern. Die häufigsten Ursachen für einen Kaliummangel sind erhöhte Kaliumverluste (z.B. durch Einnahme von Entwässerungstabletten und Abführmitteln, Erbrechen, Durchfall). Eine unzureichende Kaliumzufuhr mit der Nahrung kann ebenfalls zu Kaliummangel führen. Zur Beseitigung von Kaliummangel gibt es Kaliumpräparate aus der Apotheke
Bestandteile
1 Beutel mit 5,4 g enthält: 2157,8 mg Kaliumcitrat 1H2O, entsprechend 20 mmol = 780 mg Kalium.
Zur Beseitigung als auch zur Vermeidung eines Kaliummangels
Wirkstoffe
- 2157.3 mg Kaliumcitrat-1-Wasser
Hilfsstoffe
- Apfelsinen-Aroma
- 1640 mg Saccharose
- Citronensäure
- Natrium cyclamat
Indikation:
- Mineralstoffpräparat.
- Es wird angewendet:
- zum Kaliumersatz:
- bei ausgeprägter Kaliumverarmung (Hypokaliämie) (Serumkalium unter 3,2 mmol/l), insbesondere bei gleichzeitig bestehender stoffwechselbedingter Übersäuerung (metabolische Azidose),
- bei neuromuskulären Störungen oder Herzrhythmusstörungen bei Kaliumverarmung,
- bei Kaliumverarmung bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalis.
- zum Vorbeugen einer Kaliumverarmung des Körpers (Hypokaliämie) (Serumkalium unter 3,5 mmol/l) bei stoffwechselbedingter Übersäuerung durch Ketonkörper (Ketoazidose).
- zum Kaliumersatz:
Details
Artikelnummer | 07712867 |
Anbieter | Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 20 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Granulat |
Produktname | Kalium Verla |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Kaliumcitrat-1-Wasser |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu verrühren Sie es in einem Glas Wasser, Mineralwasser, Tee oder Fruchtsaft. Die Einnahme sollte auf 10-15 Minuten ausgedehnt werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, Missempfindungen, Lähmungen und Verwirrtheitszuständen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1-2 Beutel | 2-3-mal täglich | während oder nach der Mahlzeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff ist ein wichtiger Mineralstoff im Körper, der die Nerven- und Muskelfunktionen steuert. Ein Mangel kann zu Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen sowie zu einer Übersäuerung des Körpers (metabolische Azidose) führen.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Zu hoher Kaliumgehalt im Blut
- Flüssigkeitsmangel
- Eingeschränkte Ausscheidungsfunktion der Niere
- Nebennierenrindenunterfunktion#Morbus Addison
- Erbliche Muskelerkrankung (hyperkaliämische, periodische Paralyse)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Erbliche Blutarmut (Sichelzellenanämie)
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Übelkeit
- Erbrechen
- Aufstoßen
- Sodbrennen
- Entweichen von Darmgasen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
GPSR-Informationen
Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KGHauptstraße 98
82327 Tutzing
Deutschland
Webseite: https://www.verla.de
Tel: +49 8158 257-280
E-Mail: info@verla.de
Impressum: https://www.verla.de/de/impressum
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.