KNEIPP Arnika Salbe S 100 g
















































✓ bei Verletzungsfolgen, wie Verstauchungen und Blutergüssen
✓ hergestellt nach dem Kneipp-Spezialverfahren
✓ wirkt auf natürliche Weise entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend
✓ wohltuend und kühlend


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Kneipp Arnika Salbe S 100g – wirkt auf natürliche Weise
Die Arnika Salbe S von Kneipp enthält einen natürlichen und pflanzlichen Wirkstoff, der nach dem Kneipp-Spezialverfahren hergestellt wird. Bei diesem Verfahren werden die nativen fettlöslichen Inhaltsstoffe der Arnikablüte verfügbar gemacht. Der Ölige Auszug wirkt auf natürliche Weise entzündungshemmend und damit abschwellend sowie schmerzstillend. Die Arnika Salbe S ist eine leicht rückfettende Creme und zieht gut in die Haut ein. Bei Bedarf eignet sich die Creme auch zur Anwendung über einen längeren Zeitraum und kann bei vielfältigen Verletzungen, z. B. bei Verletzungen infolge von Unfällen oder Sportverletzungen, Entzündungen infolge von Insektenstichen oder Wasserbildung in Geweben infolge von Knochenbrüchen, angewendet werden.
Anwendungsgebiete: Für was ist die Kneipp Arnika Salbe S geeignet?
Die kühlende und schmerzstillende Creme mit dem pflanzlichen und natürlichen Wirkstoff aus der Arnikablüte eignet sich für die Anwendung bei:
- Verletzungen, infolge von Unfall und Sportverletzungen:
- Blutergüsse
- Prellungen & Verstauchungen
- Quetschungen
- Wasseransammlungen in Geweben infolge von Knochenbrüchen
- rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden
- Entzündungen als Folge von Insektenstichen
Anwendung & Dosierung:
Wie wird die entzündungshemmende Creme angewendet, wie oft und wie lange?
Die kühlende und wohltuende Arnika Creme eignet sich bei Bedarf gut für die Anwendung über einen längeren Zeitraum hinweg.
Die Salbe wird mit einer leichten Streichmassage mehrmals täglich auf die zu behandelnde Körperregion aufgetragen. Je nachdem wie groß die Körperstelle ist, reicht ein ca. 8cm langer Cremestrang aus. Für größere oder kleinere Flächen, entsprechend mehr oder weniger Creme verwenden.
Beim Auftragen der Creme mit dem Wirkstoff aus den Blüten der Arnikapflanze kann sich zunächst ein weißer Film bilden. Dieser verschwindet aber bei weiterem Einreiben.
Bei akuten Entzündungen sollten Sie die Arnika Salbe nicht einmassieren. Hier ist ein Verband besser geeignet. Tragen Sie hierzu eine messerrückendicke Cremeschicht auf ein geeignetes Verbandsmaterial auf.
Wirkung: Wie wirkt der ölige Auszug aus den Arnikablüten?
Der Wirkstoff wird nach dem Kneipp-Spezialverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren werden die nativen fettlöslichen Inhaltstoffe der Arnikablüte verfügbar gemacht. Der so entstehende Wirkstoff ist ein öliger Auszug aus der Blüte der Arnikapflanze. Er wirkt auf natürliche Weise entzündungshemmend und damit abschwellend und schmerzlindernd. Die Creme selbst sorgt für einen angenehmen Kühleffekt, welcher durch die Lagerung im Kühlschrank verstärkt werden kann. Die Arnika Salbe weist leicht rückfettende Eigenschaften auf und zieht gut in die Haut ein. Bei akuten Entzündungen ist sie auch für Verbände geeignet.
Details
Artikelnummer | 08868241 |
Anbieter | Kneipp GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Kneipp Arnika Salbe S |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Arnikablüten-Extrakt (1:3,5-4,5); Auszugsmittel: Sonnenblumenöl |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Anwendungshinweise
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1-2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Juckreiz und Hautrötungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautreizung
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
GPSR-Informationen
Kneipp GmbHWinterhäuser Str. 85
97084 Würzburg
Deutschland
Webseite: https://www.kneipp.de
Tel: +49 931 80020
E-Mail: info@kneipp.de
Impressum: https://www.kneipp.com/de_de/impressum/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.