LAMISIL Creme 30 g








































✓ zur Behandlung von Fuß- und Hautpilzerkrankungen
✓ schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen
✓ lindert die Beschwerden
✓ mit Terbinafinhydrochlorid
✓ einfach und bequem anzuwenden


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Lamisil Creme: Zerstört den Pilz und schützt die Haut
Damit sich ein Pilz auf unserer Haut wohlfühlt müssen perfekte Umweltbedingungen herrschen. Sie mögen es in der Regel feucht und dunkel. Deshalb finden sich Hautpilze vorrangig zwischen den Zehen am Fuß und im Genitalbereich wieder. Dabei schädigen Hautpilze die Haut ungemein. Diese Schädigungen machen sich durch Rötungen und Juckreize bemerkbar. Lamisil lindert die Symptome und bekämpft den Pilz. Zusätzlich schützt es die Haut vor einen erneuten Rückfall des Erregers. So bleibt Ihre Haut gesund und schön.
Mit Terbinafinhydrochlorid gegen Hautpilz
Lamisil nutzt die Wirkkraft von Terbinafinhydrochlorid, um den Pilz effektiv zu bekämpfen. Terbinafinhydrochlorid ist ein Fungizid aus der Gruppe der Allylamin-Antimykotika. Es unterbindet die Ergosterolsynthese in den Zellen der Pilze. Dadurch löst sich mehr und mehr die Zellmembran der Pilze auf. Die Pilze sterben ab. Zusätzlich bietet Lamisil eine Reihe von nützlichen Inhaltsstoffen, die die Haut zusätzlich Pflegen und stärken. So wird langfristig die Haut geschützt und der Pilz bekämpft.
Dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen:
- Lindert die Symptome
- Muss nur sieben Tage lang, einmal täglich angewendet werden
- Schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen
Anwendung von Lamisil Creme
Lamisil Creme wirkt gegen Fußpilz, Leistenpilz und Ringelflechte. Lamisil Creme tötet den Pilzerreger nicht nur ab, sondern pflegt gleichzeitig auch die trockene und beanspruchte Haut. Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und stärkt die natürlichen Schutzfunktionen der Haut. Waschen Sie die infizierten Hautpartien mit warmem Wasser und einer pH-neutralen Seife. Trocknen Sie sie anschließend gründlich ab. Geben Sie eine kleine Menge Lamisil Creme auf Ihre Finger und tragen Sie das Medikament dünn auf die betroffenen Hautstellen und die unmittelbar umliegenden Bereiche auf. Wenden Sie Lamisil Creme 1x täglich entsprechend der Packungsbeilage an.
Pflichttext: Lamisil Creme Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen der Haut, wie z.B. Fußpilz (Athletenfuß, Sportlerfuß = Tinea pedis; einschließlich der Behandlung eines freigelegten Nagelbettes z.B. in Folge einer keratolytischen Nagelpilztherapie); Hautpilzerkrankungen an den Oberschenkeln und am Körper (Tinea corporis); Hautpilzerkrankungen in der Leistengegend (Tinea cruris); Hautcandidose; Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor), die durch Dermatophyten, Hefen oder andere Pilze (Pityrosporum orbiculare/Malassezia furfur) verursacht werden. Warnhinweis: Enthält Cetylalkohol und Stearylalkohol. Apothekenpflichtig. Stand: 06/2016. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Details
Artikelnummer | 01412124 |
Anbieter | Karo Healthcare AB |
Packungsgröße | 30 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Lamisil |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Terbinafin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Zuvor reinigen Sie die betroffene(n) Stelle(n). Decken Sie nässende, hochrote Körperstellen in der Nacht mit Gaze ab. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Schwindel kommen.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1- 2-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab. Der Wirkstoff reichert sich in Haut, Haaren und Nägeln an und entfaltet dort seine volle Wirkung.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Brennen auf der Haut
- Hautrötung
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Naftifin und Terbinafin)!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
GPSR-Informationen
Karo Healthcare ABKlara Norra Kyrkogata 33
111 22 Stockholm
Schweden
Webseite: https://www.karohealthcare.de/
Tel: +46 10 3302310
E-Mail: infode@karopharma.com
Impressum: https://www.karohealthcare.de/impressum/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.