LINOLA GAMMA Creme 100 g








































LINOLA GAMMA Creme – Für die Pflege sehr trockener und irritierter Haut
Creme mit Nachtkerzensamenöl zur Anwendung bei trockener Haut sowie zur Minderung von Spannungsgefühl und Hautrauigkeit


Kunden kauften auch...
Beschreibung
LINOLA GAMMA Creme – Für die Pflege sehr trockener und irritierter Haut 100g
LINOLA GAMMA Creme – Mit einer speziellen Formel zur intensiven Pflege von sehr trockener, gereizter Haut.
Ideal bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis.
Jetzt entdecken!
LINOLA GAMMA Creme PZN: 00670290 Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel
Wirkstoffe
- 200 mg Nachtkerzensamenöl
Hilfsstoffe
- Aluminium-Magnesium-silicat
- Bienenwachs, synthetisch
- Citronensäure monohydrat
- Dinatriumhydrogenphosphat-2-Wasser
- Glycerolmonostearat
- Isopropyl myristat
- Kalium sorbat
- Polyoxyethylen (40) monostearat Typ I
- Polyethylenglycol (10) stearylether
- Ethyl-4-hydroxybenzoat
- Methyl-4-hydroxybenzoat
- 100 mg Propylenglycol
- Phenoxyethanol
- Sorbitan laurat
- DL-α-Tocopherol
- β-Tocopherol
- Γ-Tocopherol
- Δ-Tocopherol
- Wasser, gereinigtes
Indikation/Anwendung
- Zur Besserung der Beschwerden trockener Haut im akuten und chronischen Stadium sowie zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut und zur Beseitigung von Hautrauhigkeit.
Dosierung
- Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt das Präparat nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Präparat sonst nicht richtig wirken kann.
- Das Präparat wird täglich 2 bis 3-mal bzw. auch öfter gleichmäßig auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
- Bis zur Besserung des Hautzustandes bzw. nach ärztlicher Anweisung.
- Was ist zu tun, wenn das Präparat in zu großen Mengen angewendet wurde (beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung)?
- Es ist unproblematisch, wenn zu viel Creme aufgetragen wird. Der Überschuß kann leicht abgewischt werden.
- Was müssen Sie beachten, wenn Sie zu wenig angewendet oder eine Anwendung des Präparates vergessen haben?
- Haben Sie einmal die Anwendung vergessen, dann führen Sie die Behandlung normal weiter.
Art und Weise
- gleichmäßig auf die betroffenen Hautstellen auftragen
Nebenwirkungen
- Das Präparat kann gelegentlich ein kurzes Brennen der behandelten Haut hervorrufen.
- Selten kann eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut (allergisches Kontaktekzem) möglicherweise auch verzögert, auftreten. Führt das Präparat jedoch zu länger anhaltenden Hautirritationen oder beobachten Sie Nebenwirkungen, die hier nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Wechselwirkungen
- Nachtkerzensamenöl kann möglicherweise zur Verdeutlichung einer verborgenen Temporallappenepilepsie führen, insbesondere bei schizophrenen Patienten oder Patienten, die Antiepileptika wie z.B. Phenothiazine einnehmen. Da keine Daten über die Aufnahme von Nachtkerzensamenöl aus dem Präparat in den Körper vorliegen, sollte die Anwendung bei Patienten, die Antiepileptika nehmen oder eine Epilepsie in ihrer Vorgeschichte aufweisen, sorgsam kontrolliert werden.
Gegenanzeigen
- Das Präparat darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Nachtkerzensamenöl oder einen der sonstigen Bestandteile.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Besondere Anwendungsbeschränkungen bestehen nicht.
Patientenhinweise
- Während der Anwendung des Präparates sollte eine gleichzeitige intensive UV-Bestrahlung (z. B. Sonnenbäder oder Solarien) der behandelten Hautflächen vermieden werden. Das Präparat soll nicht nahe der Augen und nicht auf verletzter Haut aufgetragen werden, da die Creme dort ein Brennen hervorrufen kann.
Weitere Informationen
- Während der Anwendung der Creme sollte eine gleichzeitige starke UV-Bestrahlung (z.B. Sonnenbäder oder Solarien) der behandelten Hautflächen vermieden werden.
Details
Artikelnummer | 00670290 |
Anbieter | Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Linola Gamma |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Nachtkerzensamenöl |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Patienten | eine ausreichende Menge | 2-3mal täglich (oder nach Bedarf) | unabhängig von der Tageszeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Nachtkerze und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: zweijährige, bis 1 m hohe Pflanze, bodennah liegen kreisförmig große Blätter, am aufrechten Stängel befinden sich kleinere Blätter und die gelben Blüten
- Vorkommen: Amerika, Europa, Asien, Südafrika, Neuseeland
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: fettes Öl, vor allem die Fettsäuren Linolsäure und gamma-Linolensäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl aus den Samen
Die im Nachtkerzensamenöl enthaltenen Fettsäuren können in körpereigene Fettschichten, die dem z.B. Schutz von Organen dienen, eingebaut werden. So wirken die Inhaltsstoffe bei trockener und spröder Haut Juckreiz und Rötungen entgegen.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschädigte Haut
- Krampfanfälle (Epilepsie), auch in der Vorgeschichte
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Leichte Hautreizung, vorübergehend
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
GPSR-Informationen
Dr. August Wolff GmbH & Co.KG ArzneimittelSudbrackstr. 56
33611 Bielefeld
Deutschland
Webseite: https://www.drwolffgroup.com
Tel: +49 521 8808-05
E-Mail: aw-info@drwolffgroup.com
Impressum: https://www.drwolffgroup.com/impressum/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.