MYKODERM Heilsalbe Nystatin u.Zinkoxid 50 g








































MYKODERM Heilsalbe mit Nystatin & Zinkoxid – Effektive Behandlung von Hautinfektionen


Kunden kauften auch...
Beschreibung
MYKODERM Heilsalbe mit Nystatin & Zinkoxid – Effektive Behandlung von Hautinfektionen 50g
MYKODERM Heilsalbe mit Nystatin und Zinkoxid bietet gezielte Behandlung bei Pilzinfektionen und Hautirritationen.
Die Kombination dieser Wirkstoffe fördert die Heilung und schützt die Haut. Ideal für empfindliche und gereizte Haut.
Jetzt mehr erfahren!
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene Hautstelle auf, oder tragen sie das Arzneimittel am After auf oder Sie tragen das Arzneimittel auf die betroffenen Stellen im Genitalbereich auf.
Wirkstoffe
- 100000 I.E. Nystatin
- 100 mg Zinkoxid
Hilfsstoffe
- Basisgel, hydrophobes
Was ist Mydoderm® Heilsalbe und wofür wird sie angewendet?
Mykoderm® Heilsalbe ist ein Arzneimittel gegen hefespezifische Pilzkrankheiten Mykoderm® Heilsalbe wird angewendet bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leistenregion als Windeldermatitis manifestieren können.
Wie ist Mydoderm® Heilsalbe anzuwenden?
Wenden Sie Mykoderm® Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Mykoderm® Heilsalbe wie folgt angewendet:
Salbe 2-3 mal täglich – morgens, (mittags) und abends – auf die erkrankten Hautpartien auftragen; bei Säuglingen bis zu 4 mal täglich, jeweils vor dem Wickeln.
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Dauer der Anwendung
Die Salbe sollte minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger angewendet werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe zu stark oder zu schwach ist.
Was enthält Mykoderm® Heilsalbe?
Die Wirkstoffe sind: Nystatin und Zinkoxid.
1 g Salbe enthält:
- Nystatin 100.000 I.E.
- Zinkoxid 100 mg
Die sonstigen Bestandteile sind:
Polyethylen - dickflüssiges Paraffin (5:95)
Anwendungshinweise:
- Tragen Sie Mykoderm® Heilsalbe bis zu 4 mal täglich auf die erkrankten Hautstellen auf. Nicht einmassieren.
- Verwenden Sie nicht zusätzlich eine andere Wundsalbe, sie könnte die Wirkung von Mykoderm® Heilsalbe vermindern!
- Nach der Behandlung gründlich die Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. So werden Reste von Mykoderm® Heilsalbe, aber auch eventuelle Pilzsporen entfernt.
- Verwenden Sie bei nässenden Hautstellen keinen Puder zusätzlich zu Mykoderm® Heilsalbe.
- Wenn die Behandlung einmal nicht möglich war (z.B. unterwegs) oder vergessen wurde, tragen Sie anschließend Mykoderm® Heilsalbe nicht häufiger oder dicker auf, als in dieser Anweisung angegeben.
Dauer der Anwendung:
- Die Behandlungsdauer liegt bei minimal 1 Woche, durchschnittlich 2-4 Wochen, bei Bedarf auch länger.
- Die Behandlung sollte noch 1-2 Wochen nach Verschwinden der Hauptsymptome fortgesetzt werden, um alle Pilzsporen zu vernichten.
Spezielle Tipps zur Behandlung von Kleinkindern mit Myoderm® Heilsalbe
- Betroffene Haut gründlich unter Verwendung von warmem Wasser und einer milden, alkalifreien Seife reinigen.
- Dazu sollten Sie stets frische, auskochbare Waschlappen oder Einmaltücher verwenden, um eine Verschleppung der Infektion zu vermeiden.
- Wenn möglich, lassen Sie Ihr Kind ein paar Minuten nackt liegen oder herumkrabbeln. So trocknet die Haut vollständig ab und die Beschwerden werden gelindert. Luft und Sonne unterstützen die Heilung.
- Immer eine frische Windel benutzen
- Verwenden Sie keine Windel ein zweites Mal, auch wenn sie noch so trocken erscheint.
Mykoderm® Heilsalbe auftragen.
- Nehmen Sie dazu ca. 1-2 cm Salbenstrang (genügt für den wunden Po) auf die Hand und verteilen Sie die Salbe in dünner Schicht auf die erkrankten Stellen. Nicht einmassieren.
Vorsicht mit Früchten und Fruchtsäften während der Behandlungszeit.
- Die über den Urin ausgeschiedenen Stoffe können die Haut zusätzlich reizen. Wird das Kind gestillt, sollte auch die Mutter auf Zitrusfrüchte sowie auf scharfes Essen verzichten.
Pflichtangaben:
Mykoderm® Heilsalbe
Wirkstoffe: Nystatin, Zinkoxid
Anwendungsgebiete:
Bei Hefepilzinfektionen der Haut, die sich z.B. in den Körperfalten wie der Leisten-region als Windeldermatitis manifestieren können.
Hersteller:
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG.
Herzbergstr. 3
61138 Niederdorfelden
Details:
PZN: 01341393
Anbieter: Engelhard Arzneimittel
Packungsgr.: 50g
Produktname: Mykoderm Heilsalbe Nystatin/Zinkoxid
Darreichungsform: Salbe
Rezeptpflichtig: Nein
Apothekenpflichtig: Ja
Anwendungsgebiete:
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen (Candida), wie:
- Pilzinfektionen der Haut
- Pilzinfektionen in den Körperfalten
- Pilzinfektionen der Schleimhäute, wie:
- Windeldermatitis (Hautentzündung unter einer Windel)
Anwendungshinweise:
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel am After auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffenen Stellen im Genitalbereich auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 2-4 Wochen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautausschlag, Juckreiz und Brennen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise:
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Nystatin: Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
Zinkoxid: Zinkoxid wirkt auf der Haut gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung. Außerdem wird die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden (z.B. bei nässenden, feuchten Hautarealen in den Körperfalten), wodurch ein weiteres Aufweichen und dadurch mögliches Eindringen von Erregern vermindert wird.
Gegenanzeigen:
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen:
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise:
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Nystatin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Paraffin!
Details
Artikelnummer | 01341393 |
Anbieter | Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 50 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Mykoderm Heilsalbe Nystatin/Zinkoxid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel am After auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffenen Stellen im Genitalbereich auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 2-4 Wochen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautausschlag, Juckreiz und Brennen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge | eine ausreichende Menge | 4-mal täglich | bei jedem Windelwechsel |
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Nystatin: Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
Zinkoxid: Zinkoxid wirkt auf der Haut gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung. Außerdem wird die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden (z.B. bei nässenden, feuchten Hautarealen in den Körperfalten), wodurch ein weiteres Aufweichen und dadurch mögliches Eindringen von Erregern vermindert wird.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!
GPSR-Informationen
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KGHerzbergstrasse 3
61138 Niederdorfelden
Deutschland
Webseite: https://www.engelhard.de
Tel: +49 6101 539-300
E-Mail: info@engelhard-am.de
Impressum: https://www.engelhard.de/impressum
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.