OCTENIDENT antiseptic 1 mg/ml Lsg.z.Anw.i.d.Mundh. 250 ml




































OCTENIDENT Antiseptic – Antibakterielle Mundspüllösung für umfassende Mundhygiene
✓ Wirkt bereits in 30 Sekunden
✓ zur vorübergehenden Keimzahlreduktion in der Mundhöhle
✓ Bekämpft Plaque, die Hauptursache für Zahnfleischentzündungen und Parodontitis
✓ Breites Wirkspektrum inkl. gram-negativer Bakterien
✓ Mit Minzgeschmack


Kunden kauften auch...
Beschreibung
OCTENIDENT Antiseptic – Antibakterielle Mundspüllösung für umfassende Mundhygiene 250ml
OCTENIDENT Antiseptic 1 mg/ml – Antiseptische Mundspüllösung zur Reduktion von Keimen & Schutz vor Entzündungen. Alkoholfrei & schonend.
Jetzt entdecken!
Was ist octenident® antiseptic und wofür wird es angewendet?
octenident® antiseptic enthält den Wirkstoff Octenidindihydrochlorid. octenident® antiseptic hat eine antimikrobielle Wirksamkeit. Es wird angewendet zur vorübergehenden Keimzahlreduktion in der Mundhöhle, zur vorübergehenden Hemmung der Plaque-Bildung und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit (z.B. wenn kein Zähneputzen möglich ist) bei Erwachsenen.
Wie ist octenident® antiseptic anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Wenden Sie die Lösung zweimal täglich an (nach den Mahlzeiten und dem Zähneputzen). Füllen Sie dazu 10 ml in den mitgelieferten Messbecher. Wenn Sie octenident® antiseptic unmittelbar nach dem Zähneputzen verwenden, spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus, bevor Sie octenident® antiseptic anwenden. Spülen Sie Ihren Mund etwa 30 Sekunden lang gründlich. Spucken Sie die Lösung danach aus. Die Lösung sollte nicht verschluckt werden. Spülen Sie den Mund nicht unmittelbar danach mit Wasser. Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht länger als fünf Tage hintereinander an.
Wenn Sie eine größere Menge von octenident® antiseptic angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge dieses Arzneimittels geschluckt haben, können Magenbeschwerden auftreten. In diesem Fall wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie die Anwendung von octenident® antiseptic vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Führen Sie die Behandlung wie üblich entsprechend der Dosierungsanleitung fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhalt der Packung und weitere Informationen Was octenident® antiseptic enthält
- Der Wirkstoff ist Octenidindihydrochlorid. 1 ml Lösung enthält 1 mg Octenidindihydrochlorid
- Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol 85% (E 422), Natrium-D-gluconat, Citronensäure, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat (Ph.Eur.) (zur pH-Einstellung), Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.), Sucralose, gereinigtes Wasser, Minze-Kühl-Aroma (enthält Propylenglycol (E 1520)).
Details
Artikelnummer | 17850458 |
Anbieter | SCHÜLKE & MAYR GmbH |
Packungsgröße | 250 ml |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Octenident antiseptic 1mg/ml zur Anwendung in der Mundhöhle |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Octenidin dihydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Spülen Sie mit dem Arzneimittel die Mundhöhle und lassen Sie das Arzneimittel 30 Sekunden einwirken. Danach spucken Sie das Arzneimittel aus und vermeiden Sie ein Verschlucken. Unmittelbar vor der Anwendung sollten Sie die Zähne putzen und Mundhöhle gründlich mit Wasser ausspülen, um eine Verfärbung der Zähne zu vermeiden. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 10 ml | 2-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff hemmt das Wachstum von Bakterien und Hautpilzen.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Zahnverfärbung
- Belegte Zunge
- Zungenverfärbung
- Stärkere Keimbesiedlung im Mund
- Taubheitsgefühl des Mundes
- Empfindlichkeit der Zähne
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Missempfindung im Mund
- Gesteigerte Produktion von Mundspeichel
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Chlorhexidin!
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
GPSR-Informationen
SCHÜLKE & MAYR GmbHRobert-Koch-Str. 2
22851 Norderstedt
Deutschland
Webseite: https://www.schuelke.com/de-de/index.php
Tel: +49 40 52100-660
E-Mail: info@schuelke.com
Impressum: https://www.schuelke.com/de-de/impressum/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.