PYRALVEX Lösung 10 ml








































Gegen Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut
PYRALVEX Lösung – Schnelle Hilfe bei Entzündungen im Mundraum


Kunden kauften auch...
Beschreibung
PYRALVEX Lösung – Schnelle Hilfe bei Entzündungen im Mundraum 10ml
PYRALVEX Lösung lindert effektiv Entzündungen und Schmerzen im Mundraum, wie Aphthen und Zahnfleischentzündungen.
Mit Salicylsäure und Rhabarberextrakt wirkt sie entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Ideal zur punktuellen Anwendung bei gereiztem Zahnfleisch und Mundschleimhaut.
Wirkstoffe
- 50 mg Rhabarberwurzel-Trockenextrakt (1:0,15); Auszugsmittel: Ethanol 60%
- 10 mg Salicylsäure
Hilfsstoffe
- Wasser, gereinigtes
- Ethanol 96% (V/V)
Indikation
- Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel.
- Es ist eine Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle.
- Die Lösung wird angewendet
- zur zeitweiligen Behandlung von schmerzhaften, entzündlichen Zuständen der Mundschleimhaut, insbesondere bei Ausschlag der Lippen und der Mundschleimhaut in Form von gelblich weißen Flecken (Aphthen).
- zur zeitweiligen, unterstützenden, symptomatischen Behandlung von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis).
Dosierung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren:
- Entzündete Bereiche in der Mundhöhle 3-mal täglich mit der Lösung behandeln.
- Dauer der Anwendung
- Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung. Wenden Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 14 Tage an. Wenn Sie nach 14 Tagen keine Besserung feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten
- Sie können das Arzneimittel durch Spülen des Mundraums mit Wasser entfernen.
- Salicylate können bei Überschreiten der angegebenen Anwendungshäufikgeit schädlich wirken.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Fahren Sie mit der Behandlung wie verordnet oder wie beschrieben fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Art und Weise
- Die Lösung wird nach dem Essen und dem Zähneputzen mittels des in dem Behältnis integrierten Pinsels auf die zu behandelnden Schleimhautbereiche aufgetragen.
- Anschließend sollte der Mund mindestens 15 Minuten nicht ausgespült werden. Direkt nach der Anwendung soll nichts gegessen oder getrunken werden.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Mögliche Nebenwirkungen:
- Erkrankungen des Immunsystems:
- Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000)
- Allergische Reaktionen
- Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000)
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts:
- Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100)
- Vorübergehende Verfärbung der Zähne und der Mundschleimhaut
- Nach oraler Einnahme von Rhabarberextrakt tritt ein abführender Effekt ein, der bei anderen Arzneimitteln therapeutisch genutzt wird. Im Zusammenhang mit der Anwendung des Arzneimittels ist eine abführende Wirkung nicht auszuschließen, sie wurde bisher aber nicht beobachtet.
- Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100)
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- Unbekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Hautausschlag und Nesselsucht
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
- Sehr häufig (mehr als 1 Behandelter von 10)
- Vorübergehendes lokales Brennen an der Anwendungsstelle
- Sehr häufig (mehr als 1 Behandelter von 10)
- Erkrankungen des Immunsystems:
- Meldung von Nebenwirkungen
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Gegenanzeigen
- Das Präparat darf nicht angewendet werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber den Wirkstoffen oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
- wenn Sie unter Alkoholabhängigkeit leiden.
- bei Kindern unter 12 Jahren, da ein Zusammenhang zwischen innerlich wirkenden Salicylaten und dem Reye-Syndrom bei Kindern besteht. Das Reye-Syndrom ist eine sehr seltene Krankheit, welche das Gehirn und die Leber schädigt und tödlich verlaufen kann. Es wurden keine bestätigten Fälle des Reye-Syndroms im Zusammenhang mit äußerlich wirkenden Salicylaten berichtet.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Da die Sicherheit einer Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht belegt ist, dürfen Sie das Präparat nicht anwenden, es sei denn Ihr Arzt hält dies für eindeutig erforderlich. Ist dies der Fall, sollte das Arzneimittel nur kleinflächig angewendet werden.
- Fragen Sie vor der Einnahme / Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Es ist darauf zu achten, dass Sie nicht die angegebene Anwendungshäufigkeit überschreiten. Salicylate können bei Überschreiten der angegebenen Anwendungshäufigkeit schädlich wirken.
- Verfärbung von Zähnen, Zahnfüllungen und Zahnersatz
- Kinder
- Kinder unter 12 Jahren dürfen das Arzneimittel nicht anwenden.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Anbieter: MEDA Pharma GmbH & Co. KG
Packungsgr.: 10ml
Produktname: Pyralvex
Darreichungsform: Lösung
Rezeptpflichtig: Nein
Apothekenpflichtig: Ja
Anwendungsgebiete:
- Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
Anwendungshinweise:
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf die Mundschleimhaut auf.
Oder: Tropfen Sie das Arzneimittel auf das Zahnfleisch auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise:
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination.
Rhabarber: Die Inhaltsstoffe des Rhabarber bewirken an der Hautoberfläche bzw. den Schleimhäuten ein Zusammenziehen des Gewebes und der kleine Blutgefäße (Kapillaren) und haben somit eine blutstillenden Effekt.
Salicylsäure: Der Wirkstoff wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er die Bildung bestimmter Botenstoffe, so genannter Prostaglandine, im Körper blockiert, die an der Entstehung von Schmerzen und Entzündungen wesentlich beteiligt sind.
Gegenanzeigen:
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen:
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise:
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Sennesblätter oder -früchte!
- Vorsicht bei Allergie gegen Johanniskraut und Weißdorn!
- Vorsicht bei Allergie gegen Phenol (z.B. Pyrogallol, Triclosan und Vanillin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Salicylsäure, z.B in Schmerzmittel oder als Pflanzeninhaltstoff!
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
Details
Artikelnummer | 00850046 |
Anbieter | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 10 ml |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Pyralvex |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf die Mundschleimhaut auf.
Oder: Tropfen Sie das Arzneimittel auf das Zahnfleisch auf. Anschließend sollte der Mund mindestens 15 Minuten lang nicht ausgespült werden. Direkt nach der Anwendung soll nichts gegessen oder getrunken werden.
Dauer der Anwendung?
Falls innerhalb von 14 Tagen keine Besserung der Beschwerden aufgetreten ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Überdosierung?
Bei lokaler Anwendung sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 3-mal täglich | nach der Mahlzeit und dem Zähneputzen |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination.
Rhabarber: Die Inhaltsstoffe des Rhabarber bewirken an der Hautoberfläche bzw. den Schleimhäuten ein Zusammenziehen des Gewebes und der kleine Blutgefäße (Kapillaren) und haben somit eine blutstillenden Effekt.
Salicylsäure: Der Wirkstoff wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er die Bildung bestimmter Botenstoffe, so genannter Prostaglandine, im Körper blockiert, die an der Entstehung von Schmerzen und Entzündungen wesentlich beteiligt sind.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Alkoholabhgängigkeit
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Vorübergehende Verfärbung der Zähne und der Mundschleimhaut
- Brennen an der Applikationsstelle
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Bei Kindern und Jugendlichen mit fieberhaften Erkrankungen darf das Arzneimittel nur auf ärztliche Anweisung gegeben werden. Es kann zu einem so genannten Reye-Syndrom kommen, eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, bei der es zu lang anhaltendem Erbrechen kommt.
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
GPSR-Informationen
Cooper Consumer Health Deutschland GmbHGottlieb-Daimler-Straße 2
68165 Mannheim
Deutschland
Webseite: https://www.cooperconsumerhealth.eu
Tel: +33 1 64 87 20 00
E-Mail: info-dach@cooperconsumerhealth.com
Impressum: https://www.cooperconsumerhealth.eu/our-global-presence/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.