RANOCALCIN Tabletten 200 St
































Hilft ganzheitlich und nachhaltig bei Beschwerden in Rücken, Schultern und Nacken
- hält Faszien, Sehnen, Bänder elastisch
- stärkt die Knochen
- natürlich wirksam
- nebenwirkungsfrei
- zur Langzeitanwendung geeignet


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Hilft ganzheitlich und nachhaltig bei Beschwerden in Rücken, Schultern und Nacken
- hält Faszien, Sehnen, Bänder elastisch
- stärkt die Knochen
- natürlich wirksam
- nebenwirkungsfrei
- zur Langzeitanwendung geeignet
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopath. Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schwächezustände des Stütz- u. Bindegewebes und der Knochen.
Hier kann Ranocalcin helfen:
Wachstumsschmerzen und / oder Zahnungsbeschwerden bei Kindern, Verletzungen der Bänder und Sehnen nach hoher Beanspruchung bei Sportlern, aber auch verschleißbedingte Veränderungen des Stütz- und Bindegewebes bei älteren Menschen.
Wirkweise:
Ranocalcin kombiniert unterschiedliche Mineralsalze, die die Kalkaufnahme und –verwertung aus Nahrungsmitteln unterstützen. So trägt Ranocalcin zu einem kräftigen, elastischen und leistungsfähigen Gewebe mit festen Wirbeln, Bandscheiben und Zahnstrukturen sowie stabilen Sehnen, Bändern und Gelenken bei. Einnahme/Dosierung:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12x täglich, je 1 Tablette einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3x täglich 1 Tablette einnehmen.
Zusammensetzung:
1 Tbl. enth.: Acidum silicicum Trit. D2 40,0mg, Calcium carbonicum Hahnemanni Trit. D1 75,0mg, Calcium fluoratum Trit. D4 10,0mg, Calcium phosphoricum Trit. D1 75,0mg, Ferrum phosphoricum Trit. D2 10,0mg, Zincum metallicum Trit. D10 10,0mg.
Acidum silicicum, Calcium carbonicum Hahnemanni, Calcium fluoratum, Calcium phosphoricum, Ferrum phosphoricum, Zincum metallicum
Ranocalcin®
Ein gesunder Rücken ist wichtig, um beweglich und beschwerdefrei durch den Alltag zu kommen. Doch langes Sitzen, Bewegungsmangel, Stress und Übergewicht belasten ihn. Daher sind Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen in unserer modernen Welt an der Tagesordnung.
Wenn für die Beschwerden keine krankheitsbedingte Ursache festgestellt werden kann, spricht man von unspezifischen Beschwerden. Diese können ihren Ursprung in allen Stützgeweben des Rückens haben, also u. a. in Knochen, Gelenken, Bandscheiben, Bändern und im faszialen Bindegewebe (kurz: Faszien). Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Faszien eine besonders große Rolle spielen: Wenn sie verkleben und an Elastizität verlieren, können sie Schmerzen auslösen.
Ranocalcin® mit sechs mineralischen Inhaltsstoffen wirkt gleich 3-fach: Es erhält die Flexibilität der Faszien, festigt die Knochen und hält Sehnen und Bänder elastisch. Damit setzt Ranocalcin® an den Ursachen von Rückenbeschwerden an, statt lediglich Symptome zu bekämpfen.
Es enthält sechs mineralische Wirkstoffe, die sich optimal ergänzen: Acidum silicicum, Calcium carbonicum Hahnemanni, Calcium fluoratum, Calcium phosphoricum, Ferrum phosphoricum und Zincum metallicum.
Mit dieser Kombination unterstützt es umfassend die wichtigen Strukturen des Rückens – und das ohne Neben- und Wechselwirkungen. Ranocalcin® lindert nicht nur akute und chronische Schmerzen, sondern stärkt gleichzeitig den Stütz- und Bewegungsapparat. Die Medizin bezeichnet das als ganzheitliche Wirkweise.
Für Erwachsene und Kinder ab dem 1. Lebenstag.
Homöopathisches Laboratorium
Alexander Pflüger GmbH & Co. KG
Röntgenstraße 4
33378
Rheda-Wiedenbrück
Details
Artikelnummer | 12521514 |
Anbieter | Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 200 St |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 10 |
GPSR-Informationen
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KGRöntgenstraße 4
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland
Webseite: https://www.pflueger.de
Tel: +49 5242 947230
E-Mail: info@pflueger.de
Impressum: https://www.pflueger.de/impressum/
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.