SCHLAF TABS-ratiopharm 25 mg Tabletten 20 St












































✓ bei Schlafstörungen
✓ beruhigt vor dem Einschlafen
✓ Wirkstoff Doxylaminsuccinat
✓ für Erwachsene ab 18 Jahren


Kunden kauften auch...
Beschreibung
Schlaftabs ratiopharm bei Schlafstörungen
Schlafstörungen gibt es in verschiedenen Ausprägungen und mit ganz unterschiedlichen Symptomen. Dazu zählen Probleme beim Ein- und Durchschlafen, heftige Alpträume und ein unruhiger Schlaf, beispielsweise durch übermäßige Bewegungen. Die Folge: Am nächsten Morgen fühlt man sich nicht erholt, ist kraftlos und tagsüber müde. Schwere Schlafstörungen, die sich nicht mithilfe anderer Therapien in den Griff bekommen lassen, können mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden, die dafür sorgen, dass der Körper während der Schlafphase die Erholung erhält, die er dringend benötigt. Auch bei akuten und kurzzeitigen Ein- und Durchschlafstörungen können ratiopharm Schlaftabs helfen. Der enthaltene Wirkstoff Doxylamin beruhigt und mindert Nervosität, sodass Sie entspannt durchschlafen können.
ratiopharm Schlaftabletten zur Kurzzeittherapie von Schlafbeschwerden
Die Schlaftabs enthalten den Wirkstoff Doxylaminsuccinat, welcher unter anderem zur Behandlung von allergischen Reaktionen, aufgrund seiner müde machenden Eigenschaften jedoch vor allem als Schlafmittel eingesetzt wird. Doxylamin gehört zur Gruppe der H1-Antihistaminika und hebt die Wirkung des Botenstoffs Histamin im Gehirn auf. Die Folge sind starke Müdigkeit und Beruhigung, sodass schwerwiegende Schlafstörungen überwunden werden können. Auch bei unruhigem Schlaf sind Schlaftabletten mit Doxylamin daher ein wirksames Mittel.
Wann und wie werden Schlaftabs ratiopharm angewendet?
Nicht alle Schlafstörungen müssen zwingend medikamentös behandelt, sollten bei regelmäßigem und wiederholtem Auftreten jedoch unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden. Die Schlaftabletten ratiopharm kommen ausschließlich bei der kurzzeitigen Therapie von Schlafbeschwerden zum Einsatz und sollten unter keinen Umständen über einen längeren Zeitraum hinweg und in großen Dosen eingenommen werden. Bei akuten Schlafstörungen können Sie etwa ½ bis 1 Stunde vor dem Zubettgehen eine Tablette zusammen mit Flüssigkeit einnehmen, maximal jedoch und nur bei starken Schlafbeschwerden 2 Tabletten. Bitte achten Sie darauf, dass eine ausreichende Schlafdauer gegeben ist. Andernfalls kann am nächsten Morgen eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens auftreten.
Das Wichtigste zu ratiopharm Schlaftabs auf einen Blick:
- Bei schwerwiegenden Schlafstörungen
- Ausschließlich zur Kurzzeitbehandlung geeignet
- Wirkt beruhigend und müde machend
- Medikament für Erwachsene
- Nur dann einnehmen, wenn eine ausreichende Schlafdauer gegeben ist
Wichtig: Bitte lesen Sie sich vor der Anwendung gründlich die Packungsbeilage durch und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker.
Details
Artikelnummer | 07707524 |
Anbieter | ratiopharm GmbH |
Packungsgröße | 20 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | SchlafTabs-ratiopharm 25mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Doxylamin hydrogensuccinat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 3 |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Schläfrigkeit, Verwirrtheit, verminderter Atmung sowie zu Störungen der Herz- Kreislauffunktion kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Tablette | 1-mal täglich | 1/2-1 Stunde vor dem Schlafengehen, unabhängig von der Mahlzeit |
Anwendungsgebiete
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff blockiert Rezeptoren für einen bestimmten Botenstoff, genannt Histamin. Über diese Blockade unterdrückt er eine durch das Histamin ausgelöste Gefäßerweiterung und vermehrte Durchblutung kleinster Blutgefäße (Kapillaren). Außerdem wirkt er über den selben Mechanismus beruhigend.
Zusammensetzung
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Akuter Asthmaanfall
- Engwinkelglaukom
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Akute Vergiftung durch Alkohol oder Arzneimittel
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Herzschwäche
- Bluthochdruck
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Asthma bronchiale
- Refluxösophagitis (Refluxkrankheit mit Entzündung der Speiseröhre)
- Epilepsie
- Neigung zu Krampfanfällen, d.h. bei Familienangehörigen oder in der eigenen Vorgeschichte sind epileptische Anfälle bekannt
- Hirnschäden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Nervosität
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Schwindelgefühl
- Verschwommenes Sehen
- Drehschwindel
- Vermehrte Schleimbildung der Bronchien
- Mundtrockenheit
- Schmerzen im Oberbauch
- Verstopfung
- Unvollständige Entleerung der Blase
- Müdigkeit
- Alpträume
- Doppeltsehen
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Blutdruckabfall durch Aufstehen (orthostatische Hypotonie)
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Durchfälle
- Verdauungsbeschwerden
- Erbrechen
- Übelkeit
- Hautausschlag
- Gefühl der Entspannung
- Wassereinlagerung in Beinen und/oder Armen
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
GPSR-Informationen
ratiopharm GmbHGraf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Deutschland
Webseite: https://www.ratiopharm.de/
Tel: +49 800 8005010
E-Mail: info@ratiopharm.de
Impressum: https://www.ratiopharm.de/impressum.html
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.