SILOMAT Hustenstiller Pentoxyverin 1,35 mg/ml Saft 100 ml

Abb. ähnlich
100 ml  | Lösung zum Einnehmen
Artikelnummer: 18661400  | STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Grundpreis: 89,50 € / 1 l
Netto-Menge: 100 ml

SILOMAT Hustenstiller Pentoxyverin Saft – Beruhigt trockenen Reizhusten

Silomat® Pentoxyverin Saft zur schnellen und langanhaltenden Linderung bei Reizhusten

Preis
8,95 € **
Lieferzeit:
1-2 Werktage
1-2 Werktage
Lieferzeit:
1-2 Werktage
1-2 Werktage
ab 15 Euro versandkostenfrei (DE)

Kunden kauften auch...

Beschreibung

SILOMAT Hustenstiller Pentoxyverin Saft – Beruhigt trockenen Reizhusten 100ml

SILOMAT Hustenstiller Pentoxyverin 1,35 mg/ml Saft lindert trockenen Reizhusten schnell und effektiv.

Der wohlschmeckende Saft beruhigt die Atemwege und reduziert den Hustenreiz, ideal für Tag und Nacht.

Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren.

Hersteller: STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Artikelname: SILOMAT Hustenstiller Pentoxyverin 1,35 mg/ml Saft
Menge: 100 ml
Darreichungsform: Lösung zum Einnehmen

Wirkstoffe

  • 2.13 mg Pentoxyverin citrat

Hilfsstoffe

  • 0.02 mg Benzylalkohol
  • Pfirsich-Aroma
  • Saccharin natrium
  • Gin-Aroma
  • Wasser, gereinigtes
  • Natriumcitrat-2-Wasser
  • Citronensäure monohydrat
  • 0.66 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
  • 100 mg Propylenglycol
  • 0.34 mg Propyl-4-hydroxybenzoat
  • Sorbitol 70
  • Glycerol 85%

Wenn die akuten Beschwerden einer Erkältung beendet sind, hofft man, es überstanden zu haben. Die laufende Nase wird wieder trocken und beim Husten produziert man keinen Schleim mehr. Dennoch geht die Husterei weiter und wird quälend. Sie reizt die empfindlichen Schleimhäute in den Bronchien bis zur Entzündung. Es folgt ein Teufelskreis von Reizzuständen und Husten, der tagsüber kräftezehrend ist und Sie vor allem nachts nicht zur Ruhe kommen lässt.

HUSTENREIZ STILLEN - RUHE SCHENKEN
Der Reiz zum Husten entsteht in den Luftwegen und ist eigentlich ein lebenserhaltender Reflex. Er beseitigt Störendes in Luftröhre und Bronchien - sei es falsch Geschlucktes oder Schleim, der bakterienbeladen aus den Lungen befördert werden muss. Der Reiz wird dabei an einer ganz bestimmten Stelle im Gehirn, dem Hustenzentrum, verarbeitet. Ab einer gewissen Intensität des Reizes löst dieser Gehirnteil den Husten-Impuls aus. Im Rahmen einer Erkältung geschieht dies schon auf geringste Reize hin. So kommt es zu ständigem Husten, obwohl es eigentlich nicht nötig ist.

 

SILOMAT® SAFT – WIRKSAM UND GUT VERTRÄGLICH
Der Wirkstoff in Silomat® gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dämpft die Wahrnehmung des Hustenreizes. So können sich die Schleimhäute in den Bronchien erholen und auch Sie finden wieder zur Ruhe. Die Wirkung tritt nach 10-20 Minuten ein und hält bis zu 6 Stunden an. Die Einnahme eignet sich daher auch ideal vor dem Schlafengehen. Dank der guten Verträglichkeit sind die Tropfen bereits für Kinder ab 2 Jahren zugelassen.

 

ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
Silomat® Hustenstiller Pentoxyverin Saft sollte nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewandt werden. Erwachsene nehmen mehrfach täglich 15-20 Milliliter des Saftes. Bei Kindern erfolgt die Dosierung nach Gewicht, entsprechend der beiliegenden Tabelle mit Hilfe der Messpipette (für Dosierungen bis 5 ml) oder des Messbechers (für Dosierungen ab 5 ml).

HUSTEN IST NICHT IMMER GLEICH
Husten dient der Reinigung der Atemwege. Wird dabei Schleim zutage gefördert, ist dies ein gutes Zeichen. Denn im Schleim sind schädliche Bakterien enthalten, von denen sich der Körper auf diesem Wege befreit. Solchen Husten sollte man nicht unterdrücken. Anders als beim Reizhusten, bei dem kein Auswurf festzustellen ist. Dieser strapaziert die Atemwege unnötig.

EIN PAAR TIPS GEGEN REIZHUSTEN
So lange Sie unter Reizhusten leiden, sollten Sie es vermeiden, Alkohol zu trinken. Er trocknet die Schleimhäute im Rachen zusätzlich aus, was den Reiz verstärkt. Trockene Heizungsluft hat den gleichen Effekt - daher können auch Luftbefeuchter oder Inhalationen lindernd wirken

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN

Tritt nach längerer Anwendung von Silomat® Hustenstiller Pentoxyverin Saft Gewöhnung ein?
Nein. Der Saft enthält kein Kodein, das bei längerer Anwendung zu Abhängigkeit führen kann. Außerdem ist auch kein Alkohol enthalten, was besonders bei Kindern wichtig ist.

Können auch Diabetiker Silomat® Hustenstiller Pentoxyverin Saft nehmen?

Ja, da der Saft frei von Zucker sind, müssen sie bei einer Diabetes-Diät nicht berücksichtigt werden.

Silomat® Hustenstiller Pentoxyverin 1,35 mg/ml Saft, Lösung zum Einnehmen
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren.
Wirkstoff: Pentoxyverincitrat.
Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens (Antitussivum).

Hinweis: Enthält Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat, Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol und Natrium.

STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel
Stand: März 2023

Details

Artikelnummer18661400
AnbieterSTADA Consumer Health Deutschland GmbH
Packungsgröße100 ml
PackungsnormN1
DarreichungsformLösung zum Einnehmen
ProduktnameSilomat Hustenstiller Pentoxyverin 1,35mg/ml Saft
Monopräparatja
WirksubstanzPentoxyverin citrat
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Maximale Abgabemenge5

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei Kleinkindern unter 3 Jahren soll das Arzneimittel nicht länger als eine Woche angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Atemstörungen, Müdigkeit sowie zu Erbrechen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Für Kinder von 2-5 Jahren wird das Arzneimittel entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Kinder mit 11-13 kg Körpergewicht1,25-2 ml4-mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 13-15 kg Körpergewicht2-2,5 ml3-4 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 15-17 kg Körpergewicht1,75-2,75 ml4-mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 17-19 kg Körpergewicht2,5-3 ml3-4 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 19-21 kg Körpergewicht2-3,5 ml4-mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 21-23 kg Körpergewicht3-5 ml3-mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 23-25 kg Körpergewicht2,5-4,25 ml4-mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Für Kinder von 6-13 Jahren wird das Arzneimittel entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Kinder mit 25-30 kg Körpergewicht5-10 ml3-5 mal täglich (max. 30 ml)im Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 30-35 kg Körpergewicht10 ml3-4 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 35-40 kg Körpergewicht10 ml3-5 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 40-45 kg Körpergewicht10 ml4-5 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 45-50 kg Körpergewicht10-15 ml4-mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 50-55 kg Körpergewicht15 ml3-4 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder mit 55-60 kg Körpergewicht15 ml3-5 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Kinder über 60 kg Körpergewicht15 ml3-4 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene - Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene15 ml3-4 mal täglichim Abstand von 6-8 Stunden
Höchstdosis: Bei Bedarf kann die Dosis für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene auf 90 ml pro Tag gesteigert werden.
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.

Anwendungsgebiete

- Reizhusten

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er das Hustenzentrum im Gehirn lahm legt. Außerdem besetzt er bestimmte Bindungsstellen in unserem Atemorgan und verhindert dadurch, dass sie Reize weiterleiten und wir ständig husten müssen. In geringem Maße betäubt der Wirkstoff die Nervenzellen in den Bronchien und weitet die Luftwege. Zusätzlich entkrampft die Substanz die Muskulatur in der Lunge.

Zusammensetzung

bezogen auf 1 ml Lösung
2,13 mg Pentoxyverin citrat
1,35 mg Pentoxyverin
+ Citronensäure monohydrat
+ Natriumcitrat-2-Wasser
+ Glycerol 85%
100 mg Propylenglycol
+ Sorbitol 70
210 mg Sorbitol
+ Saccharin natrium
insgesamt 1,62 mg Natrium-Ion
0,66 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
0,34 mg Propyl-4-hydroxybenzoat
+ Birne-Aroma
+ Gin-Aroma
0,021 mg Benzylalkohol
+ Wasser, gereinigtes

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Atemschwäche, vor allem bei Kleinkindern
- Hirnerkrankungen
- Eingeschränkte Leberfunktion

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Husten mit starker Schleimbildung
- Asthma bronchiale
- Neigung zu Krampfanfällen, vor allem bei Kleinkindern
- Eingeschränkte Nierenfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Müdigkeit
- Schläfrigkeit

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Hinweise

Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

GPSR-Informationen

STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Stadastraße 2 – 18
61118 Bad Vilbel
Deutschland

Webseite: https://www.stada.de/
Tel: +49 6101 603409
E-Mail: info@stada.de
Impressum: https://www.stada.de/impressum

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bewertungen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Verkaufspreis unserer vor Ort Apotheke (AVP)

** Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten.

4 Preis solange der Vorrat reicht

 

Zurück
Um Funktionen wie den Merkzettel verwenden zu können müssen Sie eingeloggt sein.

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zum kostenlosen Versand fehlen noch
0,00 €
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten
Zurück